“Easy going” vs “Taking care”

Freitag Abend. Heimfahrt in der BOB (BayerischeOberlandBahn). Wochenende here I come!

In Bad Tölz (eine Station vor meinem “Zielflughafen”) höre ich “Hausham? Da sind sind im falschen Zug.” (Hätte man vor einer halben Std in Holzkirchen umsteigen müssen). Ich denke mir “Arme Sau – jetzt fährst erst mal wieder zurück – oder du kennst hier jemanden der dich fährt – Ist mir aber wurscht – denn ICH bin gleich daheim. HA-HA!”.

Der Zug steht noch – ein junges asiatisches Mädchen das gerade ins Teenageralter eingetreten sein muss läuft etwas hektisch herum und spricht mich dann an “schuldi-gung – Hausham?”
Ohoh. “Hm tut mir leid, falscher Zug, steig schnell um in den Zug am anderen Gleis. Du musst zurückfahren.” Verzweifelter Blick ihrerseits. “ik ver-stehe nicht?”
Oh verdammt – kurzer Versuch in Englisch – nada. Noch maximum 2-3min bis der andere Zug fährt. Oh – scheiße – das bekomme ich jetzt nie erklärt. Die Hoffnung stirbt zuletzt: Noch ein Versuch es ihr zu erklären. Auch die Taxioption versteht sie natürlich nicht.

Option A) Schultern zucken, mich nicht weiter kümmern, das Mädel bis nach Lenggries fahren lassen (wo sie nicht weiter von Hausham weg sein könnte) und gleich daheim sein (also ich – sie sicher nicht). Ist ja schließlich nicht mein Kind.
Option B) Zusammenpacken, das Mädel in den anderen Zug setzen und hoffen, dass mich irgendwer fahren kann (oder dass diesmal wenigstens Taxis da sind) weil MEIN Zug dann ganz sicher weg ist.

Continue reading “Easy going” vs “Taking care”

SRTM Plugin for OpenStreetMap

One of the features of our TrafficMining Project at the LMU was to use additional attributes in routing queries. Standart routing queries usually just use time and distance for calculating the fastest/shortest routes. In order to have an additional attribute we decided to use evelation data as this might be an issue if you also want to take fuel cost into account or if you’re planning a bike tour (instead of crossing a hill, you might want to consider a longer tour that avoids crossing the hill).

The problem just was that data nodes from OpenStreetMap are defined mostly by id, latitude and longitude, which is totally enough for painting 2D maps and standard routing queries. As the elevation is not added to OpenStreetMap data directly (and it is also not intended to be added to the OSM data base), a component was needed that parses both Nasa SRTM data as well as OSM data files in order to combine the data.

In the first version, we parsed the SRTM data directly and addied it to the nodes of the OSM-Graph directly. During one refactoring, we decided to integtrate Osmosis into the project in order to be able to read PBF files (another OpenStreetMap file format). During this integration we decided to separate the SRTM parsing into a separate module so that other people can make use of it as well. The plugin was open sourced some time ago at google code as the “osmosis-srtm-plugin” under an LGPL licence.

Relevant Links:

Sinn und Unsinn von E-Mail- und Link-Disclaimern

Wieder eine Mail erhalten mit dem zweifelhaften Text

Diese E-Mail und alle angehängten Dateien enthalten streng vertrauliche Informationen und sind lediglich für den/die in der Adressleiste genannte(n) Person(en) bestimmt. Sollte diese E-Mail bzw. deren Anhänge an Dritte und/oder nicht in der Adressleiste genannte Personen gelangen,  […]

Ich hab’ diesem Disclaimern ja noch nie wirklich vertraut. Ein Artikel bei heise (Disclaimer: Unnötiger Ballast für E-Mails) bestätigt die Vermutung, dass diese Disclaimer bei uns in Deutschland nicht wirksam sind. – Ebenso wie diese widersinnigen Distanzierungen von Links:

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Ausbringung eines Links […]

Auch hier gibt es eigentlich diverse Seiten, die erklären, dass das Urteil vom LG Hamburg eben genau das nicht tut, was die Links versprechen: und zwar den Seitenbetreiber schützen. Mehr Informationen gibt es unter anderem auf diesen Seiten: