Mozilla-Profil unter Windows & Linux

Intro

Im folgenden will ich (Franz Graf) kurz beschreiben, wie man ein Mozilla-Profil gleichzeitig unter Windows und Linux nutzen kann.

Motiviert wurde ich dazu eigentlich nur, durch ein paar diesbezügliche Fragen in de.comm.software.mozilla.* und durch Raul Pinto, der meinte, ich solle mich überwinden und ein HowTo schreiben.

UPDATE: Für Mozillaversionen >1.7 gibt es eine neue Anleitung.

Umgebung

Das (Windows)Mozilla-Profil wird auf einem Netzlaufwerk liegen, das von einem Linux Rechner via Samba (für Win) und NFS (für Linux) bereitgestellt wird. Das Windows-Mozilla-Profil wird das "Hauptprofil" werden.
Das LinuxProfil wird standardmäßig nach ~/.mozilla/... installiert. Dort wird dann auch ein wenig Arbeit anfallen.

Installation Windows

Installation

Unter Windows wird ganz primitiv ein Mozilla installiert. Im Profilemanager wählt man dann das ensprechende Netzlaufwerk als Zielpfad. hat man bereits ein Profil und will dieses verschieben, ist ein blick in die FAQ eine nicht zu unterschätzende Hilfe.

Plugins auslagern

Hier sollte man sich vielleicht auch gleich überlegen, ob man Mozilla öfters up-/downdaten will. Wenn ja, sollte man das Pluginsverzeichnis, das standardmäßig in .../Mozilla/Plugins residiert auslagern, um nicht jedesmal alle Plugins neu installieren zu dürfen:

Installation Linux

Installation

Zeit sich der Linuxseite zu widmen:
Dazu einfach Mozilla auch hier installieren, Profil ganz normal nach ~/.mozilla/... installieren lassen. Da in manchen Profildateien Pfade stehen, ist es nicht sinnvoll, die Profile komplett zusammenzulegen. (Bzw.: ich hab's nie probiert ... aber man muss ja nicht alles mitmachen.)

Spätestens jetzt sollte man das NFS-Verzeichnis an einen festen Platz (zB: /mnt/master/franz/Mozilla ) mounten. Als Hilfe zu NFS möchte ich hier lediglich auf die Manpages von mount und nfs verweisen.

Plugins auslagern

Auch unter Linux können wir natürlich gleich das Pluginsverzeichnis auslagern:

Profildaten von Windows nach Linux linken

Bookmarks, History, ...

Jetzt zum eigentlichen Sharen des Profils:
Wie immer bei Profilangelegenheiten: erstmal Browser schließen.
Nach ~/.mozilla/[...]/ wechseln und sukzessive folgenden Dateien/Verzeichnisse löschen und anschließend mit den namensgleichen Pendants des Windowsprofils verlinken (ln -s <quelle> <ziel>):

Die letzten 3 Dateien werfen Fragen/Problemchen auf:

"Jetzt hat er die Bookmarks vergessen" .. nicht ganz. Die bookmarks.html sollte man nicht direkt verlinken, da beim Schließen des Browsers die Datei neu erstellt wird und dabei der dynamische Link verloren geht.
Also trägt man in der prefs.js - NICHT - in der user.js, da diese durch die Verlinkung ja für Windows und Linux gleichzeitig gilt, folgende Zeile ein:
// Bookmarks
user_pref("browser.bookmarks.file", "/path/to/bookmarks.html");

Fertig. Mozilla starten und das nun hoffentlich bekannte Profil bewundern :-)

Mail & News

Damit man nun noch die geliebten Mail und Newsgroup Accounts ebenfalls unter Linux benutzen kann, erstellt man alle Accounts neu und ändert dann den Pfad ("Local directory", ganz unten) in den "Server Settings" des Accounts.
Selbiges gilt für die Signaturen. - Mozilla hat beim Erstellen der Accounts natürlich entsprechende verzeichnisse in ~/.mozilla/[...]/Mail erstellt. Die kann man nach nun natürlich löschen.

Um zu vermeiden, dass die MSF-Dateien unter Linux immer neu aufgebaut werden müssen, muss noch folgender Wert in die prefs.js eingetragen werden: user_pref("mail.db_timestamp_leeway", 4);
Es ist lediglich darauf zu achten, dass sich Windows und Linux in derselben Zeitzone befinden (also dieselbe Uhrzeit 'verwenden'). Weitere Infos hierzu gibt es bei Bugzilla.

Der Newsaccount hat sich bei mir damals vehement geweigert und wollte unbedingt eine newsrc-<providername> anlegen. - Zwar im Verzeichnis des Windows Profils, aber mit falschen Namen, da die entsprechende Datei unter Win eben news.<providername>.rc heißt. Auch hier hilft Löschen und Neuverlinken.

Tip

Man sollte versuchen auf Windows und Linux immer dieselbe Version von Mozilla zu verwenden, da sonst die Integrität des Profils nicht mehr gewährleistet werden kann.

Backup

Da man das Profil nun eh schon auf einem separatem Rechner liegen hat, kann man gleich noch ein tägliches und wöchentliches backup des Profils durchführen lassen. Hierzu leisten crontab und tar perfekte Dienste:
Die Beispieleinträge in der Crontab wären:

   1 5 * * * tar -czf /pfad/zum/backup/mozilla_daily.tar.gz  -C /share/samba/ Mozilla
   1 5 * * 1 tar -czf /pfad/zum/backup/mozilla_weekly.tar.gz -C /share/samba/ Mozilla
	

Disclaimer

Selbstverständlich hafte ich für keinerlei Schäden die Ihr am entsprechenden System anrichtet.

Anregungen, Kritik usw einfach über das MailFormular auf meiner Seite. Fragen zu Mozilla im allgemeinen bitte an die betreffende Newsgroup unter de.comm.software.mozilla.*